- Einbruch(s)diebstahl
- Ein|bruch[s]|dieb|stahl
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Einbruch [2] — Einbruch, s. Diebstahl … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Einbruch — 1. Diebstahl, Raub; (Jargon): Bruch. 2. Anbruch, Beginn, Eintritt. 3. a) Einsturz, Zusammenbruch, Zusammensturz. b) Vertiefung. c) Durchbruch, Eindringen. 4. a) Rückgang. b) Niederlage, Scheitern. * * * … Das Wörterbuch der Synonyme
Einbruch — Ein·bruch der; 1 das gewaltsame Einbrechen (2,3) z.B. in ein fremdes / in einem fremden Haus <meist einen Einbruch begehen, verüben>: der Einbruch in ein / in einem Juweliergeschäft || K : Einbruch(s)delikt, Einbruch(s)diebstahl,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Diebstahl — (Rechtsw.), die widerrechtliche Besitzergreifung von einer fremden beweglichen Sache aus dem Gewahrsam eines Andern mit der Absicht, dieselbe sich anzueignen, ohne jedoch eine zu diesem Zwecke vorausgegangene Bedrohung od. begleitende… … Pierer's Universal-Lexikon
Einbruch — Einbruch, 1) gewaltsames Eindringen der Diebe in ein Gebäude, s.u. Diebstahl; 2) (Bergb.), Vertiefung, die man zuerst in die Dammerde od. das feste Gestein macht, wenn ein Gesenke od. eine Schacht abgeteuft wird; 3) (Herald.), s.u. Ehrenstücke … Pierer's Universal-Lexikon
Diebstahl — Diebstahl, furtum, vorsätzliche Entwendung einer fremden beweglichen Sache. Wird gewöhnlich eingetheilt 1) in gemeinen od. einfachen D., der durch keine besonders beschwerende Umstände ausgezeichnet ist. Man unterscheidet dabei den offenen D. (f … Herders Conversations-Lexikon
Einbruch — Als Einbruch bezeichnet man das unerlaubte Eindringen in einen abgegrenzten Bereich bei Überwindung eines Hindernisses. Was als Hindernis gilt, wird im jeweils geltenden Recht definiert. Ein Einbruch geschieht in der Regel mit dem Ziel, in den… … Deutsch Wikipedia
Einbruch — Ein|bruch [ ai̮nbrʊx], der; [e]s, Einbrüche [ ai̮nbrʏçə]: 1. gewaltsames, unbefugtes Eindringen in ein Gebäude, besonders um zu stehlen: an dem Einbruch waren drei Männer beteiligt. Syn.: ↑ Bruch (Jargon), ↑ Diebstahl, ↑ Raub. Zus.: Bankeinbruch … Universal-Lexikon
Diebstahl — Raub; Klauerei (umgangssprachlich); Entwendung * * * Dieb|stahl [ di:pʃta:l], der; [e]s, Diebstähle [ di:pʃtɛ:lə]: das Stehlen; rechtswidrige Aneignung fremden Eigentums: einen Diebstahl begehen, aufdecken; er wurde beim Diebstahl ertappt. Syn.:… … Universal-Lexikon
Diebstahl (Österreich) — In der Österreichischen Strafrechtswissenschaft bezeichnet Diebstahl eine Straftat gegen das Eigentum nach § 127 StGB. Da der Wortlaut weitgehend mit dem des deutschen StGB übereinstimmt, gelten die zu den einzelnen Tatbestandsmerkmalen… … Deutsch Wikipedia